• INFO
  • REISE
  • PROFI
  • LINKS
  • FOTOS
logo
  • Geografie & Zahlen
  • Klima
  • Flora & Fauna
  • Geschichte
  • Kultur & Religion
  • Politische Gliederung
  • Wirtschaft

Geografie & Zahlen

Fläche: 446.550 km², Ost-West-Ausdehnung: 750 km, Nord-Süd-Ausdehnung: 2.100 km
Hauptstadt: Rabat (2,7 Mio. Einwohner)
Bevölkerung: 35 Mio. Einwohner
Ethnien: Araber, arabisierte Berber
Staatsform: Konstitutionelle Monarchie
Staatsoberhaupt: seit 24. Juli 1999 König Mohammed VI
Parlament: seit 1996 parlamentarisches Zweikammersystem bestehend aus Nationalversammlung und Senat
Analphabetenrate: Männer 37 %, Frauen 62 %
Lebenserwartung: 69 Jahre
Medizinische Versorgung: 0,35 Ärzte auf 1000 Einwohner
Religion: 99,8 % Muslime, davon 90% sunnitisch malikitische Richtung
Grenzen: Autonomes Territorium Westsahara (teils unter marokkanischer Kontrolle), Algerien, Atlantikküste, Mittelmeerküste,
Höhenausdehnung: Höchster Punkt: Jbel Toubkal (4‘167), tiefster Punkt: Meeresspiegel
Nationalsprache: Amtssprache: Arabisch, Handels- und Bildungssprache: Französisch, diverse Berbersprachen (Tachelhit, Tamazight, Ghomara, Tarifit, Senhaja de Srair, Judäo-Berberisch)
Währung: Marokkanischer Dirham (DH), 1 EUR = ca. 11 DH (1 Dirham = 100 Centimes)
Jährliches Pro-Kopf-Einkommen: rd. 1.470 EUR
Vorwahl: + 212
Zeitzone: UTC + 1 Std.

Marokko KarteFlächenmäßig betrachtet ist Marokko im Vergleich zu seinen Nachbarn ein kleines Land, das allerdings über äußerst wechselhafte geografische Begebenheiten verfügt. Im Wesentlichen lassen sich folgende vier geografische Einheiten unterscheiden:

1. Nördliche und westliche Küstenregion: Steil und felsig mit zahlreichen Kaps und Buchten
2. Atlantikküste (marokkanische Mesta): Flache und ungegliederte Ausgleichsküste mit hohem Sandtransport, im Landesinnern hauptsächlich schwach gewellte, steppenartige Hochflächen
3. Montane Region (Hoher- und Mittler Atlas, Rifgebirge): Hoher Atlas mit schroffen, gratigen Gebirgsformationen, Hochgebirgscharakter; Mittlerer Atlas mit flacheren Erhebungen und typischen Mittelgebirgsformationen; Rifgebirge: Wildzerklüfteter Gebirgsbogen, direkt am Mittelmeer
4. Transmontane Region (nordöstliches Grenzgebiet, Antiatlas, Randbereich der Sahara) Weite, steppenhafte Plateaus am Grenzgebiet zu Algerien; zerklüftete Gebirge, teils aus vulkanischem Ursprung im Antiatlas und zur Sahara gehörige Sandsteinplateaus im Süden


„Ich würde sagen, dass Marokko einer Zimmerflucht gleicht, deren Türen sich öffnen, wenn man durch sie hindurchgeht… Jede Tür eröffnet einen anderen Ausblick: auf einen Raum, ein Gesicht, eine Stimme, ein Geheimnis.“

Tahar Ben Jelloun

Alles über Marokko.

Schon seit jeher inspirierte Marokko die Fantasie der Menschen im Westen. So verzauberte der Spielfilm „Casablanca“ aus dem Jahre 1942 Millionen von Kinogänger. Auch Schriftsteller Paulo Coelho ließ in seinem Bestseller „Der Alchimist“ seine Romanfigur Santiago an der Küste Marokkos landen, von wo aus er sich auf die Suche nach dem wahren Schatz macht. Bis heute gelten die lebhaften Medinas von Marrakesch, Fez oder Meknès mit ihren geschäftigen Souks, den liebevoll orientalisch ausgestatteten Teehäusern und den prunkvollen Palästen als Inbegriff für die märchenhafte Welt aus 1001 Nacht.


  • Kontakt & Impressum
  • INFO
  • REISE
  • PROFI
  • LINKS
  • FOTOS
logo-weltweitwandern