• INFO
  • REISE
  • PROFI
  • LINKS
  • FOTOS
logo
  • Kleiner Sprachführer
  • Kochrezepte
  • Literatur & Karten
  • NGO’s & Aktivitäten

Literatur & Karten

  • Gunter Schramm: Trekking Handbuch: Verpflegung, Vorbereitung, Training, Ausrüstung, Gehtechnik und Hindernisse, 2003 (Verlag: Reise-Know-How): 8,90 Euro
  • Ingeborg Lehmann: Marokko, 5. Auflage 2001 (Verlag: Baedecker): 22,90 Euro
  • Paul Clammer: Lonely Planet Reiseführer Marokko, 2. Auflage 2009 (Verlag: Lonely Planet): 24,95 Euro
  • Barnabay Rogerson: Morocco (Englisch), 5. Auflage 2004 (Verlag: Cadogan Guides): 20,90 Euro
  • Günter Nelles: Marokko, 2009 (Nelles Verlag): 12,90 Euro
  • Muriel Brunswig-Ibrahim:Kulturschock Marokko, 4. Auflage 2007 (Reise Know-How-Verlag Rump): 14,95 Euro
  • Adel Th. Khoury, Peter Heine: Im Garten Allahs. Der Islam, 2. Auflage 1998 (Verlag Herder, Freiburg): 39,95 Euro.
  • Wolfgang Neumann: Die Berber. Mythos und Wandlung einer alten nordafrikanischen Kultur, 1983 (Verlag: (DuMont Reiseverlag, Ostfildern): 22,50 Euro.
  • Margaret Courtney-Clark, Geraldine Brooks: Die Berber-Frauen, 1997 (Verlag: Frederking & Taler): 86,90 Euro.
  • Viviane Lièvre: Die Tänze des Maghreb. Marokko – Algerien – Tunesien, 2008 (Verlag: Lembeck), 16,00 Euro.
  • Muriel Brunswig-Ibrahim, Sybille Sarnow: Faszinierendes Marokko: Menschen, Kultur, Städte, Landschaften, 2005 (Verlag: Palmyra): 46,90 Euro.
  • Steffen Kopettky: Marokko: Tagebuch einer Reise, 2006 (Verlag: btb): 8,50 Euro
  • Mourad Kusserow: Märchenhaftes Marokko: Von Djinns, Prinzen und wundertätigen Rabbis, 2. Auflage 2006 (Verlag: Kinzelbach): 18,00 Euro.
  • Doris Beyer: Essaouira endlich, 2. Auflage 2004 (Verlag: Droschl): 23,00 Euro.
  • Abdalrachman Munif: Am Rande der Wüste, 2005 (Verlag: Lenos): 9,95 Euro.
  • Mano Dayak: Geboren mit Sand in den Augen: Die Autobiografie des Führers der Tuareg-Rebellen, 2002 (Verlag: Unionsverlag): 9,90 Euro.
  • Alberto Vázquez-Figueroa: Tuareg, 1989 (Goldmann Verlag): 7,95 Euro.
  • Ibrahim Al-Koni: Die Magier: Das Epos der Tuareg, 2002 (Verlag: Lenos): 13,40 Euro.
  • Bettina Obrecht, Katrin Engelking: Wüstenfreunde, 3. Auflage, 2002 (Verlag: Oetinger): 35.95 Euro.
  • Nada Saleh, Betina Berriel Díaz: Marokkanisch kochen: Die afrikanische Küche frisch genießen, 2008 (Verlag: Umschau): 16,90 Euro.

Karten:

  • Michelin Marokko 1 : 1000 000: 2007 (Verlag: Travel House Media) 7,50 Euro.

„Ich würde sagen, dass Marokko einer Zimmerflucht gleicht, deren Türen sich öffnen, wenn man durch sie hindurchgeht… Jede Tür eröffnet einen anderen Ausblick: auf einen Raum, ein Gesicht, eine Stimme, ein Geheimnis.“

Tahar Ben Jelloun

Alles über Marokko.

Schon seit jeher inspirierte Marokko die Fantasie der Menschen im Westen. So verzauberte der Spielfilm „Casablanca“ aus dem Jahre 1942 Millionen von Kinogänger. Auch Schriftsteller Paulo Coelho ließ in seinem Bestseller „Der Alchimist“ seine Romanfigur Santiago an der Küste Marokkos landen, von wo aus er sich auf die Suche nach dem wahren Schatz macht. Bis heute gelten die lebhaften Medinas von Marrakesch, Fez oder Meknès mit ihren geschäftigen Souks, den liebevoll orientalisch ausgestatteten Teehäusern und den prunkvollen Palästen als Inbegriff für die märchenhafte Welt aus 1001 Nacht.


  • Kontakt & Impressum
  • INFO
  • REISE
  • PROFI
  • LINKS
  • FOTOS
logo-weltweitwandern