• INFO
  • REISE
  • PROFI
  • LINKS
  • FOTOS
logo
  • An- & Weiterreise
  • Andere Interessen
  • Ausländische Vertretung
  • Do’s & Dont’s
  • FAQ’s
  • Gesundheit & Sicherheit
  • Packliste & Medikamente
  • Reisen mit Kindern
  • Reiseversicherung
  • Rund um’s liebe Geld
  • Saison & Wetter
  • Sehenswertes
  • Trekking
  • Visa & Permits

Saison & Wetter

Dank seinen unterschiedlichen Klimazonen und abwechslungsreichen Landschaftsgebieten bietet Marokko zu allen Jahreszeiten wunderbare Reiseerlebnisse.

Wüste

Für Reisen in die Wüste bietet sich die Zeit von Mitte Oktober bis Anfang April an. In den Monaten November, Februar und März herrschen dann tagsüber meist relativ angenehme Temperaturen für Wanderungen in der Wüste wobei man sich auch auf mögliche Hitzetage vorbereiten sollte. Grundsätzlich ist während dieser Zeit tagsüber mit Temperaturen ab 25 Grad zu rechnen, es kann aber bis zu 40 Grad heiß werden. In der Nacht herrschen Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad.

Die Monate Dezember und Januar sind ideal um die Wüste abseits der Hochsaison bei angenehm frischen Temperaturen zu entdecken. Tagsüber ist mit 15 bis 27 Grad zu rechnen. Allerdings ist es wichtig auch auf die kalten Nächte, in denen das Thermometer auch unter Null Grad sinken kann und auf die kurzen Tage vorbereitet zu sein.

Marrakesch

In der Wüstenregion in und um Marrakesch herrscht das ganze Jahr hindurch warmes bis heißes Klima. Im Herbst lässt sich die Berbermetropole deshalb gut im T-Shirt erkunden, gegen den Abend bietet sich zusätzlich ein Pullover an. In den Wintermonaten darf warme Kleidung, inklusive Jacke und warmen Socken, nicht fehlen. Während den Herbst- und Wintermonaten kann es in Marrakesch auch häufig regnen. Eine Regenjacke, sowie wasserdichte Schuhe sind deshalb wärmstens zu empfehlen. Extreme Hitze erwartet die Reisenden während den Sommermonaten. Das Thermometer schwankt während dieser Zeit zwischen 32 und 42 Grad, kann tagsüber aber gerne auch auf bis zu 47 Grad steigen. Tagsüber ist die Luft neben der Hitze sehr trocken, in der Nacht wird das trockenheiße Klima von einer leichten Brise etwas gedämpft. Es empfiehlt sich deshalb ein angepasstes Tagesprogramm mit geruhsamer Siesta, genügend Flüssigkeitszufuhr sowie eine bewusste Wahl der Unterkunft um sich im Sommer bestmöglich gegen die teilweise drückende Hitze zu schützen.

Atlasgebiet

Mit einem total anderen Klima ist im Atlasgebirge zu rechnen. Auf Wanderungen in Höhen von 1.800 bis 4.000 Metern herrschen insbesondere im Sommer sehr angenehme Temperaturen, denjenigen der Alpen sehr ähnlich. Einige Routen und Pässe im zentralen Hohen Atlas und in der Region um den Toubkal, dem höchsten Berg Marokkos, sind nur während der Zeit zwischen Ende Mai und Anfang Oktober begehbar. Während Wanderungen im Sommer ist die Region am meisten belebt. Dann erhalten die Reisenden ständig höchst interessante Einblicke in das Leben der Atlasbewohner.

Atlantikküste

An der Atlantikküste herrscht auch während dem Sommer ein relativ stabiles, mildes Klima zwischen 25 und 30 Grad. Das Meer und seine Wellen laden während dieser Zeit zum Erfrischen ein. Bei einem angepassten Tagesablauf bietet sich im Sommer auch die Besichtigung der Königsstädte Fès, Marrakesch, Meknès und Rabat an.
Auch im Winterhalbjahr herrschen regelmäßig sonnige und angenehm frühlingshafte Temperaturen, die dem Altweibersommer sehr ähnlich sind. Doch herrscht während dieser Zeit eine sehr frische Meeresbrise, weshalb man sich bei der Wahl der Kleidung auch für kühle Tage und kalte Abende vorbereiten sollte.

Durschnittswerte  im Detail, Marrakesch:

Klimatabelle Marrakesch

Klimatabelle Marrakesch

Daten: www.wetter.com

Beispielhaft für das Wetter in den Wüstenregionen ist jenes in Ouarzazete:

Klimatabelle Ouarzazete

Klimatabelle Ouarzazete

Daten: www.wetter.com

Für höher gelegene Regionen, hier der Ort Ifrane (auf 1.665 Meter) als Beispiel:

Klimatabelle Ifrane

Klimatabelle Ifrane

Daten: www.wetter.com

„Alles was ich gelernt habe, habe ich mir erwandert.“

Alexander von Humboldt

Alles über Marokko.

Schon seit jeher inspirierte Marokko die Fantasie der Menschen im Westen. So verzauberte der Spielfilm „Casablanca“ aus dem Jahre 1942 Millionen von Kinogänger. Auch Schriftsteller Paulo Coelho ließ in seinem Bestseller „Der Alchimist“ seine Romanfigur Santiago an der Küste Marokkos landen, von wo aus er sich auf die Suche nach dem wahren Schatz macht. Bis heute gelten die lebhaften Medinas von Marrakesch, Fez oder Meknès mit ihren geschäftigen Souks, den liebevoll orientalisch ausgestatteten Teehäusern und den prunkvollen Palästen als Inbegriff für die märchenhafte Welt aus 1001 Nacht.


  • Kontakt & Impressum
  • INFO
  • REISE
  • PROFI
  • LINKS
  • FOTOS
logo-weltweitwandern